Kulturelles Freundschaftsjahr zwischen Dänemark und Deutschland 2020
Dänemark und Deutschland teilen viele zentrale Grundwerte, nicht zuletzt zu Demokratieverständnis, Meinungs- und Religionsfreiheit sowie dem Schutz von Minderheiten. Ausgehend von den tiefen historischen Verbindungen soll das Deutsch-Dänische Kulturelle Freundschaftsjahr 2020 die bereits hervorragende Zusammenarbeit unserer Länder weiterentwickeln und vertiefen, und als ein internationales Vorbild für ein friedliches und zukunftsorientiertes Zusammenleben im 21. Jahrhundert dienen.
Mehr Informationen dazu hier:
Grunderzählung des Deutsch-Dänischen Kulturellen Freundschaftsjahres 2020
Fakten über das Deutsch-Dänische Kulturelle Freundschaftsjahr 2020
Große Veranstaltungen während des Deutsch-Dänischen Kulturellen Freundschaftsjahres 2020
Über den Kulturaustausch hinaus, der in den verschiedenen künstlerischen Genres in Dänemark und Deutschland stattfindet, arbeiten die Deutsche Botschaft in Dänemark, die Dänische Botschaft in Deutschland, das Goethe-Institut Dänemark und die dänische Schloss- und Kulturbehörde bei einer Reihe gemeinsamer Kulturaktivitäten während des Deutsch-Dänischen Kulturellen Freundschaftsjahres 2020 zusammen.
Kulturaktivitäten
Wichtige Daten
08.11.2019:
ANSTOSS DES DEUTSCH-DÄNISCHEN KULTURELLEN FREUNDSCHAFTSJAHRES
06.-29.02.2020:
VINTERJAZZ FESTIVAL 2020: KRAUT REMIXED
06.03.-18.04.2020:
„MUTTER COURAGE UND IHRE KINDER“ – BERTOLT BRECHT AM KÖNIGLICHEN THEATER
08.03.2020:
JUBILÄUMSFEIER 250 JAHRE THORVALDSEN, KOPENHAGEN
10.03-30.08.2020:
AUSSTELLUNG DER SCHMUCKSAMMLUNG DES STAATLICH-DÄNISCHEN KUNSTFONDS, MÜNCHEN
April 2020:
MATCHPOINTS-KONFERENZ - ABGESAGT
23.04-25.04.2020:
STEGREIF.ORCHESTER AUF DER MATCHPOINTS 2020 KONFERENZ - ABGESAGT
09.08.-26.09.2020:
ALWAYS TOGETHER – MOSTLY HAPPY
September 2020 - Februar 2021:
AUSSTELLUNG DER SCHMUCKSAMMLUNG DES STAATLICH-DÄNISCHEN KUNSTFONDS, KÖLN
16.09-19.09.2020:
REEPERBAHN FESTIVAL, HAMBURG
19.09.-03.10.2020:
FEST DER DEUTSCHEN SPRACHE
November 2020:
KULTUR- UND DEBATTENFESTIVAL IN BERLIN - VERSCHOBEN
19.11.2020:
JUBILÄUMSFEIER 250 JAHRE THORVALDSEN, MÜNCHEN
Grunderzählung über die Beziehungen zwischen Dänemark und Deutschland
Dänemark und Deutschland sind Nachbarn und enge Partner – politisch, historisch, wirtschaftlich und kulturell. Beide Länder sind seit Jahrzehnten Mitglieder der EU und stehen gemeinsam vor den neuen Herausforderungen in der Welt, in der wir leben. Um diese Gemeinsamkeiten hervorzuheben, wird 2020 unter der Schirmherrschaft der Außenminister beider Länder ein offizielles deutsch-dänisches kulturelles Freundschaftsjahr verwirklicht.
Kulturaustausch ist das Fundament für die guten deutsch-dänischen Beziehungen
Seit Jahrhunderten existiert zwischen Deutschland und Dänemark ein enger Austausch. Gegenseitige Ideen, Neuerungen und Strömungen haben das Kulturleben sowie die Entwicklung der Gesellschaft beider Länder geprägt. Das Freundschaftsjahr bietet daher eine hervorragende Gelegenheit, die Wege unserer beiden Länder und Bevölkerungen hin zur guten Nachbarschaft der Gegenwart, auch über historische Herausforderungen hinweg, wiederzuentdecken, und gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Viele zentrale Grundwerte und eine gemeinsame Geschichte, die heute das Fundament der guten deutsch-dänischen Beziehungen bildet, fußen nicht zuletzt auf dem kulturellen Austausch zwischen Deutschland und Dänemark, besonders in der Grenzregion. So beinhaltet das Freundschaftsjahr auch eine offizielle Würdigung des 100-jährigen Jubiläums der Volksabstimmung im deutsch-dänischen Grenzland sowie der demokratischen und dauerhaften Lösung der Grenzfrage. Das Freundschaftsjahr soll somit die Grenzregion als außergewöhnliches historisches Beispiel für gute Nachbarschaft hervorheben und zu einer zielgerichteten Entwicklung sowie Erweiterung der vielfältigen Zusammenarbeit sowohl in den übrigen Regionen beider Länder als auch im Rest der Welt anregen.
Höhere Priorität für Kunst und Kultur
Dies soll durch eine Intensivierung des Kulturaustausches zwischen unseren beiden Ländern sowie einer erhöhten Priorisierung von Kunst und Kultur geschehen. Wir wollen Gedanken, Werte und gemeinsame europäische Anschauungen deutlich machen, die uns gegenseitig verbinden, die aber auch unsere Unterschiede besser verständlich machen. Gleichzeitig soll das Freundschaftsjahr eine handfeste Grundlage für eine zukunftsorientierte Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Dänemark schaffen. Durch Ausstellungen, Konzerte, Theater, Debatten, künstlerische Projekte und Plattformen sowie Kulturaustausch und -tourismus soll das Freundschaftsjahr einerseits zu einem Besinnungsjahr werden, das die tiefen geschichtlichen und europäischen Wurzeln Dänemarks und Deutschlands ins Bewusstsein rückt, und uns an das Fundament der guten Beziehungen der Gegenwart erinnert.
Vertiefung der hervorragenden Zusammenarbeit
Andererseits soll das Freundschaftsjahr die bereits hervorragende Zusammenarbeit unserer Länder vertiefen und ausweiten. Und als ein internationales Beispiel für ein friedliches und zukunftsorientiertes Zusammenleben im 21. Jahrhundert dienen, das nicht zuletzt auch die europäische Zusammenarbeit widerspiegelt, die in diesen Jahren immer mehr von einer internationalen Entwicklung geprägt wird, die multilaterale wie bilaterale Beziehungen auf die Probe stellt.
![]() |
Wiedervereinigung 2020
2020 ist die Volksabstimmung 100 Jahre her, bei der der Süden Jütlands mit Dänemark wiedervereinigt wurde. Diese friedliche Grenzziehung wird 2020 durch eine Reihe von Veranstaltungen gefeiert. Dabei soll das Bewusstsein für die entscheidenden Folgen dieser Grenzziehung gestärkt werden, die sich auf gesamte dänische Gesellschaft und die Freundschaft zu Deutschland ausgewirkt haben. Für die Feierlichkeiten 2020 wurden ein eigenes Präsidium sowie ein eigenes Sekretariat eingesetzt.
![]() |
![]() |